Tagungen

33. Sächsische Holzschutztagung am 15. März 2025 in Dresden

Sächsische Holzschutztagung | Sächsischer Holzschutzverband e.V.


Holzschutz in Bestand und Neubau

Bestehende Holzkonstruktionen können durchaus mehrere hundert Jahre alt sein, bei vollem Erhalt ihrer Funktionstüchtigkeit. Holz war und ist jedoch ein natürlicher Rohstoff, der entsprechend seinem natürlichen Kreislauf je nach Holzart und Umgebungsklima von Pilzen und Insekten angegriffen werden kann. Ideen und Ausführungen zum Schutz des Holzes waren von den Anfängen des Holzbaues an Bestandteil desselben.

Ausgehend von DIN 68800-1 beschreibt der Begriff Holzschutz in der heutigen Zeit die Anwendung von „Maßnahmen, die eine Wertminderung oder Zerstörung von Holz und Holzwerkstoffen besonders durch Pilze, Insekten oder Meerestiere verhüten sollen und damit eine lange Gebrauchsdauer sicherstellen“.

Ein vorhandener Insektenbefall ist zwar nicht wünschenswert und sollte nach den Willen der Auftraggeber schnellstmöglich für immer beseitigt werden, was allerdings nicht realitätsnah ist. Bekämpfungsmaßnahmen werden durchaus vollumfänglich angestrebt, erfordern jedoch unter Umständen einen umfangreichen Zeitrahmen mit entsprechender Beobachtung.

Infolge der mit der Biozid-Produkte-Verordnung (BPR) einhergehenden Zulassungsökonomie von Bioziden wurden die Möglichkeiten eines entsprechenden Produkteinsatzes reduziert. Der Einsatz von längerfristiger Beobachtung mit entsprechenden Schlussfolgerungen sowie die Möglichkeit des Einsatzes von Insekten gegen einen Insektenbefall werden in zwei Vorträgen ausführlich dargelegt.

In heutiger Zeit stehen wir beim Neubau von umfangreichen Holzkonstruktionen vor weit größeren Anforderungen als unsere Vorfahren. Grundsätzliche und besondere bauliche Maßnahmen sind in der DIN 68800-2 aufgelistet, deren Umsetzung in der Praxis erfordert umfangreiche Kenntnisse und Fähigkeiten. Die Planung aller Holzschutzmaßnahmen muss rechtzeitig erfolgen. Die zeitliche Abstimmung im Rahmen des Baufortschritts ist unabdingbar. Schwerpunkte, die hierbei zu beachten und umzusetzen sind, werden ebenso in zwei Vorträgen vorgestellt.

Sächsischer Holzschutzverband e.V.

PROGRAMM Fachtagung

08:00 - 09:00 Uhr   Besuch der Fachausstellung im Foyer
09:00 - 09:15 Uhr   Eröffnung
Norbert Nieke
(Vorsitzender des Sächsischen Holzschutzverbandes e.V.)
09:15 - 10:00 Uhr   Stefan Biebl
(Ingenieurbüro für Holzschutz Benediktbeuern)
Akustische Detektion holzzerstörender Insekten in Forschung und Praxis
10:00 - 10:45 Uhr   Gerd Wapler
(monumentconsult Isen)
Schlupfwespen gegen den Gemeinen Nagekäfer – Ergebnisse eines 5-jährigen Forschungsprojektes
10:45 - 11:15 Uhr   Pause, Besuch der Fachausstellung
11:15 - 12:00 Uhr   Michael Förster
(ProClima, Schwetzingen)
Baufeuchtemanagement beim Geschossbau von Holzbauten
12:00 - 13:15 Uhr   Mittagspause (Imbiss), Besuch der Fachausstellung
13:15 - 14:00 Uhr   Thomas Kanthak/ Marlene Brugger
(RKA-Architekten Dresden)
Holzschutzaspekte am Praxisbeispiel eines modernen Massivholzgebäudes in Dresden
14:00 - 14:15 Uhr   Diskussion, Schlusswort
Moderation:   Harald Urban
(Sprecher des Sächsischen Holzschutzverbandes e.V.)
Im Anschluss:   Mitgliederversammlung des Sächsischen Holzschutzverbandes e.V.
   
– Änderungen vorbehalten –

Informationen

Ort und Termin:
IHD Dresden, Konferenzgebäude
Zellescher Weg 24, D-01217 Dresden
Parkmöglichkeiten: Institutsparkplatz (kostenlos) und in der Umgebung des Tagungsortes

Einlass: ab 08:00 Uhr
Ende: gegen 14:30 Uhr

Kosten (enthalten tlw. Mehrwertsteuer):
inkl. Tagungsunterlagen und Imbiss

  1. Mitglieder des Sächsischen Holzschutzverbandes e.V.:
    • bei Überweisung bis 25.02.2025     110,00 €
    • danach oder an der Tageskasse     140,00 €
  1. Nichtmitglieder:
    • bei Überweisung bis 25.02.2025     210,00 €
    • danach oder an der Tageskasse     240,00 €
  1. Studenten:
    (bei Vorlage eines gültigen Studentenausweises):
    • bei Überweisung bis 25.02.2025      50,00 €
    • danach oder an der Tageskasse      60,00 €

Stornierung:
Eine Stornierung mit voller Kostenerstattung ist bis zum 24.02.2025 möglich, danach sind Rückzahlungen ausgeschlossen.

Anmeldung bis 25.02.2025:
Vorzugsweise per Onlineformular (siehe unten),
oder per E-Mail info@holzschutz-sachsen.de,
anhängender Karte (Flyer), per Fax 0351 4662479.
Nach der Anmeldung mit Angabe der Rechnungsadresse erhält der Teilnehmer per E-Mail die Rechnung über die Teilnehmergebühren im PDF-Format. Sofern eine Papierrechnung benötigt wird, erbitten wir eine entsprechende Nachricht, die Papierrechnung wird dann zur Tagung übergeben.

Veranstalter:
Sächsischer Holzschutzverband e.V.
Zellescher Weg 24, 01217 Dresden
Tel. 0351 4662492
Fax 0351 4662479
E-Mail: info@holzschutz-sachsen.de
Internet: www.holzschutz-sachsen.de
Download Flyer: Download Flyer Holzschutztagung | Sächsischer Holzschutzverband e.V.

Anmeldung (bis 25.02.2025)


Mitglied       Nichtmitglied      Student

Ich überweise die Teilnahmegebühren nach Rechnungseingang auf das Konto des Sächsischen Holzschutzverbandes e.V.
Ich zahle an der Tageskasse.
Ich kann nicht teilnehmen. Senden Sie mir bitte die Tagungsunterlagen zum Preis von 30,00 € (inkl. Versandkosten) zu.

17 + 5 =

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@holzschutz-sachsen.de widerrufen.

Sie erhalten automatisch ein Bestätigungsmail. Sollten Sie die E-Mail nicht erhalten, ist die eingegebene E-Mail-Adresse fehlerhaft, wiederholen Sie bitte Ihre Eingabe.

* = erforderliche Angaben