Tagungen
32. Sächsische Holzschutztagung am 16. März 2024 in Chemnitz
Holzkonstruktionen mit hoher Standzeit –
Umsetzung in der Praxis
Der Wert des baulichen Holzschutzes wurde nicht erst in der heutigen Zeit erkannt. Bereits vor einigen hundert Jahren hatte man gelernt, dass die „Lebensdauer“ einer Holzkonstruktion von der Materialauswahl und einer zweckmäßigen Konstruktion abhängig ist. So konnten positive Erfahrungen mit überdachten Holzbrücken, einem bestimmten Abstand der Hölzer vom Erdboden, ausreichender Belüftung oder zusätzlichen Verkleidungen gesammelt werden. Schon damals wusste man, dass bewitterte Hölzer ihre Funktion besser erhalten, wenn anfallendes Niederschlagswasser schnell abgeführt wird.
Auch weiterhin gilt es, bereits bei der Planung zu berücksichtigen, dass auch Holzkonstruktionen nicht nur nach modernen Grundsätzen des Holzschutzes errichtet, sondern entsprechend ihrer Gebrauchsklasse parallel zur Nutzungsphase auch betreut, d. h. gepflegt und gewartet werden sollten. Durch heute vorhandene technische Entwicklungen kann auch eine Überwachung der Bauteile sehr nützlich sein. Mit einer permanenten Kontrolle der Holzfeuchte können eventuelle Defekte in der Konstruktion ermittelt und erkannt werden, so dass rechtzeitig reagiert und, wenn notwendig, repariert werden kann. Somit wird eine dauerhafte unzuträglich hohe Holzfeuchte nahezu ausgeschlossen.
Eine Eintrittspforte für Feuchtigkeit können Fugen im Holzrahmenbau sein. Toleranzbedingt sind die Fugen normalerweise vorhanden und müssen ordnungsgemäß abgedichtet werden. In Abhängigkeit von der Maßhaltigkeit der Bauteile können verschiedene Möglichkeiten verwendet werden.
Es ist bekannt, dass die Nutzung aller baulichen Holzschutzmaßnahmen nicht immer ausreicht, um eine Holzkonstruktion dauerhaft vor einem Befall zu schützen. Die ergänzenden Maßnahmen durch den chemischen Holzschutz können sowohl mit biozid eingestellten Produkten als auch mit Produkten ohne Biozide erfolgen. Die Reduzierung der Biozide am Markt hat zwangsläufig zur Entwicklung von Möglichkeiten in der Vorbeugung und der Bekämpfung mit biozidfreien Produkten geführt.
Trotz aller Bemühungen früherer Generationen für eine lange Standzeit der Bauwerke treten nach wie vor Schäden an Holzkonstruktionen infolge eines Befalls durch Pilze und Insekten auf. Mitunter liegt der Zeitraum des Befalls schon länger zurück. Wie gehen wir mit diesen Altschäden um? Was muss, was kann ertüchtigt werden? Zu diesem Thema werden ebenso interessante Ausführungen erwartet wie zu den vorher geschilderten Problematiken.
Die Vorträge auf der 32. Sächsischen Holzschutztagung werden zum Erkenntnisgewinn für dauerhafte Holzkonstruktionen beitragen, wobei der bauliche Holzschutz permanent zu planen und einzuhalten ist.
Wir brauchen dauerhafte Holzkonstruktionen!
Sächsischer Holzschutzverband e.V.
PROGRAMM Fachtagung
08:00 - 09:00 Uhr | Besuch der Fachausstellung im Foyer | |
09:00 - 09:15 Uhr | Eröffnung Norbert Nieke (Vorsitzender des Sächsischen Holzschutzverbandes e.V.) |
|
09:15 - 10:00 Uhr | Dr. Marco Fleckenstein (Kurt Obermeier GmbH, Bad Berleburg) Echter Hausschwamm: Regulatorische Rahmenbedingungen und „neue“ Verfahren zur Sanierung |
|
10:00 - 10:45 Uhr | Holger Schmidt-Schuchardt (Bennert GmbH, Klettbach) Abdichtung von Fugen im Holzrahmen- und Holzmassivbau |
|
10:45 - 11:15 Uhr | Pause, Besuch der Fachausstellung | |
11:15 - 12:00 Uhr | Olaf Reiter (Reiter Architekten GmbH, Dresden) Praktische Anwendung von Feuchtesensoren im Holzbau |
|
12:00 - 13:15 Uhr | Mittagspause (Imbiss), Besuch der Fachausstellung | |
13:15 - 14:00 Uhr | Andreas Hagedorn (Zimmerermeister/ Restaurator, Sulzburg) Stammen manche Schäden an Holztragwerken bereits aus der Bauzeit? Sanierungsbeispiele eines Restaurators aus 7. Jahrhunderten |
|
14:00 - 14:15 Uhr | Diskussion, Schlusswort | |
Moderation: | Dr. Tilo Haustein | |
Im Anschluss: | Mitgliederversammlung des Sächsischen Holzschutzverbandes e.V. | |
– Änderungen vorbehalten – |
Informationen
Ort und Termin:
c/o56 Hotel Chemnitz (ehemals Penta Hotel)
Salzstraße 56, 09113 Chemnitz
Parkmöglichkeiten: Tiefgarage (9,00 €) oder in der Umgebung
Einlass: ab 08:00 Uhr
Ende: gegen 14:30 Uhr
Kosten (enthalten tlw. Mehrwertsteuer):
inkl. Tagungsunterlagen und Imbiss
- Mitglieder des Sächsischen Holzschutzverbandes e.V.:
- bei Überweisung bis 27.02.2024 110,00 €
- danach oder an der Tageskasse 140,00 €
- Nichtmitglieder:
- bei Überweisung bis 27.02.2024 210,00 €
- danach oder an der Tageskasse 240,00 €
- Studenten:
(bei Vorlage eines gültigen Studentenausweises): - bei Überweisung bis 27.02.2024 50,00 €
- danach oder an der Tageskasse 60,00 €
Stornierung:
Eine Stornierung mit voller Kostenerstattung ist bis zum 27.02.2024 möglich, danach sind Rückzahlungen ausgeschlossen.
Anmeldung bis 27.02.2024:
Vorzugsweise per Onlineformular (siehe unten),
oder per E-Mail info@holzschutz-sachsen.de,
anhängender Karte (Flyer), per Fax 0351 4662 479.
Nach der Anmeldung mit Angabe der Rechnungsadresse erhält der Teilnehmer per E-Mail die Rechnung über die Teilnehmergebühren.
Veranstalter:
Sächsischer Holzschutzverband e.V.
Zellescher Weg 24, 01217 Dresden
Tel. 0351 4662492
Fax 0351 4662479
E-Mail: info@holzschutz-sachsen.de
Internet: www.holzschutz-sachsen.de
Download Flyer: