Tagungen
31. Sächsische Holzschutztagung am 13. Mai 2023 in Leipzig
Holz hat eine Zukunft
Quod ratio nequit, saepe sanavit mora (Seneca)
(Was der Verstand nicht heilt, das heilt die Zeit).
Die in der Vergangenheit oft zitierte Zeitenwende äußert sich unter Umständen in einer Verknappung von heute noch zur Verfügung stehenden Ressourcen. Dazu zählt neben den Bodenschätzen Kohle, Erdöl und Erdgas auch das Holz, welches vom Menschen seit jeher genutzt wird. Von der einfachsten Form der Nutzung als Wärmequelle bis hin zu komplizierten Konstruktionen der Neuzeit sind uns viele erfolgreiche, aber auch erfolglose Einsätze bekannt.
Priorität genießt der Schutz unseres Rohstoffes als Baumaterial, sei es konstruktiv-baulich oder, wenn nötig, mit chemischer Unterstützung. Gerade die Erhaltung vorhandener Bauten erfordert neben den umfangreichen Kenntnissen zu Massivbaustoffen genauso viel Wissen über den Werkstoff Holz. Dabei ist das Wissen eines Zimmerers wichtig, muss aber mit Holzschutzwissen ergänzt werden. Bei Terrassendielen und deren Unterkonstruktionen ist es Ziel, Sanierung und Ersatzvornahme so weit wie möglich in die Zukunft zu verschieben. Die Holzartenauswahl hat sehr großen Einfluss auf die Standzeit, ist aber wegen der Verfügbarkeit und Finanzierbarkeit oft nur theoretischer Aspekt.
Die Gesetze der Natur in Biologie, Chemie und Physik existieren ohne unser Zutun. Wir müssen sie aber auch verstehen! Die Bauphysik ist als Teil der Physik im Rahmen der Naturgesetze immer vorhanden. Das Verstehen der bauphysikalischen Prozesse ist Voraussetzung für den Erfolg. Was uns die bekannten fossilen Energielieferanten nicht bieten können, kann das Holz erfüllen. Wir wissen, dass die Wälder eine stetige Werkstoffquelle sein können. Das setzt allerdings ihre Erhaltung voraus. Wenn wir diese Rohstoffquelle als solche nutzen wollen, müssen wir das Werden und Vergehen des Holzes kennen und verstehen. Kann man die Wälder sich selbst überlassen oder sollten wir sie regulieren, dass auch in Zukunft Holzarten mit relativ gesicherten Eigenschaften und günstiger Bearbeitungsmöglichkeit zur Verfügung stehen?
Wir dürfen nicht der Zeit die Heilung der Welt überlassen, sondern müssen unseren Verstand gebrauchen!
Sächsischer Holzschutzverband e.V.
PROGRAMM Fachtagung
08:00 - 09:00 Uhr | Besuch der Fachausstellung im Foyer | |
09:00 - 09:15 Uhr | Eröffnung Norbert Nieke Vorsitzender des Sächsischen Holzschutzverbandes e.V. |
|
09:15 - 10:00 Uhr | Die zukünftige Verfügbarkeit von Holz Dr. Michael Sachse (Forestris AG Tirpersdorf) |
|
10:00 - 10:45 Uhr | Flachdächer in Holzbauweise und notwendige Abdichtungsmaßnahmen Mathias Walter (BMI Flachdachsysteme Paderborn) |
|
10:45 - 11:15 Uhr | Pause, Besuch der Fachausstellung | |
11:15 - 12:00 Uhr | Konstruktion und Materialauswahl bei Außenbelägen aus Holz Philipp Flade (IHD Dresden) |
|
12:00 - 13:15 Uhr | Mittagspause (Imbiss), Besuch der Fachausstellung | |
13:15 - 14:00 Uhr | Instandsetzung von Sichtfachwerken Maik Ebert (Kramp&Kramp Lemgo) |
|
14:00 - 14:15 Uhr | Diskussion, Schlusswort | |
Moderation: | Harald Urban (Sprecher des Sächsischen Holzschutzverbandes) |
|
Im Anschluss: | Mitgliederversammlung des Sächsischen Holzschutzverbandes e.V. | |
– Änderungen vorbehalten – |
Informationen
Ort und Termin:
H4-Hotel Leipzig
Schongauerstraße 39, 04329 Leipzig
(außerhalb der Umweltzone)
Parkmöglichkeiten: kostenlos auf dem Hotel-Parkplatz
Einlass: ab 08:00 Uhr
Ende: gegen 14:30 Uhr
Kosten (enthalten tlw. Mehrwertsteuer):
inkl. Tagungsunterlagen und Imbiss
- Mitglieder des Sächsischen Holzschutzverbandes e.V.:
- bei Überweisung bis 25.04.2023 110,00 €
- danach oder an der Tageskasse 140,00 €
- Nichtmitglieder:
- bei Überweisung bis 25.04.2023 210,00 €
- danach oder an der Tageskasse 240,00 €
- Studenten:
(bei Vorlage eines gültigen Studentenausweises): - bei Überweisung bis 25.04.2023 50,00 €
- danach oder an der Tageskasse 60,00 €
Stornierung:
Eine Stornierung mit voller Kostenerstattung ist bis zum 25.04.2023 möglich, danach sind Rückzahlungen ausgeschlossen.
Anmeldung bis 25.04.2023:
Vorzugsweise per Onlineformular (siehe unten),
oder per E-Mail info@holzschutz-sachsen.de,
anhängender Karte (Flyer), per Fax 0351 4662 479.
Nach der Anmeldung mit Angabe der Rechnungsadresse erhält der Teilnehmer per E-Mail die Rechnung über die Teilnehmergebühren.
Veranstalter:
Sächsischer Holzschutzverband e.V.
Zellescher Weg 24, 01217 Dresden
Tel. 0351 4662492
Fax 0351 4662479
E-Mail: info@holzschutz-sachsen.de
Internet: www.holzschutz-sachsen.de
Download Flyer: