Tagungen
29. Sächsische Holzschutztagung am 13.03.2021 in Chemnitz
Verschoben auf unbestimmt. Mitgliederversammlung erfolgt in Briefform.
Der Einfluss von Umwelt und Umfeld auf den Werkstoff Holz
Holzkonstruktionen mit langer Standzeit und damit gleichbleibenden Eigenschaften in Beschaffenheit und Nutzung – dieses Ziel verfolgen seit jeher Bauherren und Bauunternehmen. Wir wissen, dass der Wunsch nach möglichst langer Nutzung in der Vergangenheit nicht immer erfüllt wurde und in Zukunft wohl auch seine Schattenseiten hat.
Eine Möglichkeit, die Holzkonstruktionen besser vor natürlichen Einflüssen zu schützen, könnten Modifikationen des Werkstoffes selbst bzw. Zusammensetzungen von Holz und anderen Materialien sein. Welche Einsatzmöglichkeiten es zum Beispiel für modifizierte oder hydrophobierte Hölzer, Produkten aus Bambus oder Kombinationen aus Holz und Polymeren gibt, wird im Vortrag von Dr. Wolfram Scheiding vom Institut für Holztechnologie Dresden vorgestellt und erläutert.
Wenn eine Klimaveränderung stattfindet werden sich wahrscheinlich auch die Bedingungen für die Entstehung unseres Rohstoffes Holz ändern. Gibt es Veränderungen in der Welt der „Gegenspieler“? Müssen wir mit neuen oder geänderten Verhaltensweisen in der Insektenwelt rechnen? Diese und andere Fragen werden im Vortrag von Dr. Reiner Pospischil von PMP Bio Solutions beantwortet werden.
Unser Bestreben, alte Bauwerke in Stadt und Land zu erhalten, stößt mitunter an Grenzen. Wie können alte Bauweise und neue Nutzungswünsche verknüpft werden, ohne dass Folgeschäden zu erwarten sind? Klimatische Verhältnisse in sakralen Gebäuden werfen in heutiger Zeit Fragen zur optimalen Nutzung der Räumlichkeiten auf. Das Institut für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen in Sachsen und Sachsen-Anhalt e.V. beschäftigt sich auch mit der Lösung dieser Probleme. Herr Thomas Löther referiert zu diesem Thema und wird Lösungswege aufzeigen.
Was passiert, wenn eine Holzkonstruktion für die Gebrauchsklasse 0 im Laufe der Nutzung mehr und mehr Feuchtigkeit ausgesetzt wird? Den Fachleuten sind die Folgeerscheinungen bestimmt bekannt. Aber welch großer Aufwand für die „Rettung“ solcher Konstruktionen betrieben werden muss, ist in der Nutzungskonzeption kaum berücksichtigt. Tino Klingner vom Ingenieurbüro Krebs + Kiefer zeigt uns am Beispiel der Hallendachkonstruktion einer Mehrzweckhalle die komplizierten Zusammenhänge, aber auch die Möglichkeiten einer Erhaltung der Holzkonstruktion.
Die 29. Sächsische Holzschutztagung wird wiederum Wege und Lösungen aufzeigen, wie unser Rohstoff Holz als Werkund Baustoff langfristig sinnvoll genutzt werden kann.
Programm – Fachtagung
08:00-09:00 Uhr | Besuch der Fachausstellung im Foyer | |
09:00-09:15 Uhr | Eröffnung (Vorsitzende der Landesverbände Herr Nieke, Herr Hargesheimer) |
|
09:15-10:00 Uhr | Dr. Wolfram Scheiding (IHD) – Charakteristik von modifizierten und hydrophobierten Hölzern, Bambusprodukten sowie WPC aus holzschutztechnischer Sicht |
|
10:00-10:45 Uhr | Dr. Reiner Pospischil (PMP BS) – Holzzerstörende Ameisen und Termiten |
|
10:45-11:15 Uhr | Pause, Besuch der Fachausstellung | |
11:15-12:00 Uhr | Thomas Löther (IDK) – Raumklimatische Bedingungen historischer Gebäude |
|
12:00-13:15 Uhr | Mittagspause (Imbiss), Besuch der Fachausstellung |
|
13:15-14:00 Uhr | Tino Klingner (KuK) – Sanierung von Schäden an Ing.-Holzkonstruktionen am Beispiel einer Mehrzweckhalle in Dresden |
|
14:00-14:15 Uhr | Diskussion, Schlusswort | |
Moderation: | Harald Urban (Sprecher des Sächsischen Holzschutzverbandes) |
|
Im Anschluss: | Mitgliederversammlung des Sächsischen Holzschutzverbandes e.V. | |
– Änderungen vorbehalten – |
Informationen
Ort und Termin:
Penta-Hotel Chemnitz
Salzstraße 56, 09113 Chemnitz
Parkmöglichkeiten: in der Umgebung des Hotels (kostenlos) oder in der Tiefgarage (kostenpflichtig: 11,00 € / Tag).
Einlass: ab 8:00 Uhr
Ende: gegen 14:30 Uhr
Kosten (enthalten tlw. Mehrwertsteuer)
inkl. Tagungsunterlagen und Imbiss
- Mitglieder der Veranstalterverbände:
- bei Überweisung bis 02.03.2021 95,00 €
- danach oder an der Tageskasse 120,00 €
- Nichtmitglieder:
- bei Überweisung bis 02.03.2021 170,00 €
- danach oder an der Tageskasse 190,00 €
- Studenten:
(bei Vorlage eines gültigen Studentenausweises): - bei Überweisung bis 02.03.2021 50,00 €
- danach oder an der Tageskasse 60,00 €
Stornierung:
Eine Stornierung mit voller Kostenerstattung ist bis zum 02.03.2021 möglich, danach sind Rückzahlungen ausgeschlossen.
Kontakt:
Sächsischer Holzschutzverband e.V.
Zellescher Weg 24, 01217 Dresden
Tel. 0351 4662492
Fax 0351 4662479
E-Mail: info@holzschutz-sachsen.de
Internet: www.holzschutz-sachsen.de
Sparkasse Chemnitz
IBAN: DE59 8705 0000 3501 0064 88
BIC: CHEKDE81XXX
Download Flyer:
Anmeldung bis 02.03.2021:
Vorzugsweise per Online-Formular,
E-Mail (info@holzschutz-sachsen.de), anhängender Karte, Telefon 0351 4662 492 oder Fax 0351 4662 479
Nach der Anmeldung mit Angabe der Rechnungsadresse erhält der Teilnehmer per E-Mail die Rechnung über die Teilnehmergebühren.